Zur Entlastung bei Gehbewegungen von Morbus-Perthes-Patienten schlägt die Erfindung eine therapeutische Einrichtung vor, mit der der Patienttrotz einer im wesentlichen festgelegten Winkelstellung des Beines bei größtmöglichen Entlastung des Hüftkopfes gehen kann. Beim Gehen wird die eingestellte Stellung (Beuge-Abduktions-Außenrotationssteilung des Oberschenkels) im wesentlichen beibehalten, ohne dass dem Patienten ein Gehgips angelegt werden muss, wenn er Gehbewegungen ausführen möchte.
Das wird mit der Erfindung dann erreicht, wenn eine U-förmige, langgestreckte Stütze vorgesehen wird, die einen Haltearm aufweist, mit dem derOberschenkel in einer gebeugten, abduzierten und außenrotierten Stellung gehalten werden kann, wobei der Haltearm oberhalb eines Sitzes (12) angebracht ist, auf dem die beim Gehen entstehenden Kräfte am Hüftkopf vorbei in das Sitzbein des Menschen eingeleitet werden.
Da es bisher keine kausale Therapie für Morbus-Perthes gibt, versucht man im Stand der Technik lediglich die deformierenden Kräfte auf den Hüftkopf so gering wie möglich zu halten, was z.B. durch Eingipsen möglich ist. Die Eingipsung wird besonders für die schmerzhafte Phasevorgeschlagen, um in leichter Beuge-/ Abduktions- Außenrotationsstellung den Hüftkopf zu entlasten. Nach Abklingen des akuten Reizzustandes erfolgt im Stand der Technik die Mobilisierung im Gehgips oder einer Hüftentlastungs-Orthese, die allerdings unzureichende Entlastung für die Hüftkopf bietet. Mit der Erfindung kann der Morbus Perthes (oder: Osteochondritis deformans) der Hüfte wirksam behandelt werden. Der Morbus Perthes ist eine Drucküberlastung durch vermehrtes Aufquellen des Knorpels und entsprechendes Vordringen desselben zur Diaphyse.